GEFÄß-CHECK-UP
Unsere Gefäße sind die Lebensadern unseres Körpers. Ihre Gesundheit entscheidet über die Gesundheit unserer Organfunktionen.
Halsschlagader
So ist es zum Beispiel entscheidend, wie unsere Halsschlagadern unser Gehirn mit lebensnotwendigem Sauerstoff versorgen. Verengungen der Halsschlagader über 70% können zu einer Bedrohung unserer Gehirndurchblutung führen und einen Schlaganfall auslösen. Da eine Verengung der Halsschlagader im Vorfeld keine Schmerzen verursacht, ist eine einmalige Untersuchung ab einem gewissen Alter oder aber bei Vorliegen von Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen sinnvoll. Mit dem Ultraschall (Duplex) – der vollkommen schmerzfrei ist – kann der Grad der Verengung einer Halsschlagader genau bestimmt und weitere diagnostische Schritte eingeleitet werden, um einem drohenden Schlaganfall vorzubeugen.
Beinschlagader
Auch die Durchblutung unserer Beine ist wichtig für unsere Gesundheit und unsere Lebensqualität. Oftmals machen sich Durchblutungsstörungen erst durch eine sog. Schaufensterkrankheit bemerkbar. Dabei kommt es nach längerem Gehen zu Schmerzen in Waden, Oberschenkel oder Po und diese zwingen dann zum Stehenbleiben. Aber auch asymptomatische Durchblutungsstörungen können vorliegen und erhöhen dann das Risiko für eine allgemeine Herz-Kreislauf-Erkrankung. Durch eine Doppler-Untersuchung bzw. einen Gefäß-Ultraschall (Duplex) der Beinschlagadern (Arterien) können Erkrankungen der Beindurchblutung schon im beschwerdefreien Intervall frühzeitig erkannt und einer stadiengerechten Therapie zugeführt werden.
Bauchschlagader
Eine weitere lebenswichtige Schlagader in unserem Körper, die wie eine Autobahn fungiert, ist unsere Bauchschlagader (Aorta). Sie bringt das Blut vom Herzen in die Beine hinein und kann eine krankhafte Erweiterung – ein sogenanntes Aneurysma – aufweisen. Die meisten Aneurysmen machen tückischerweise keine Beschwerden und sind daher eine tickende Zeitbombe. Ab einem Durchmesser von 5 cm steigt das Risiko für ein plötzliches Platzen der Bauchschlagader und führt damit zu einer lebensgefährlichen Situation. Die Ultraschall-Untersuchung ist eine einfache und nicht belastende Untersuchung, um innerhalb weniger Augenblicke den Durchmesser der Bauchschlagader zu bestimmen. Empfohlen wir diese Ultraschall-Untersuchung von den Krankenkassen routinemäßig ab einem Alter von 65 Jahren. Sinnvoll ist sie auch bei Vorliegen von Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder familiärer Belastung für ein Aneurysma der Bauchschlagader. Liegt ein Aneurysma vor, so werden auch die Schlagadern in der Kniekehle mit untersucht, da auch hier in ¼ der Fälle ein simultanes Aneurysma bestehen kann.
Beinvenen
Ergänzt wird der Gefäß-Check-Up durch eine Untersuchung der Beinvenen. Hier können tieferliegende und von außen nicht sichtbare Krampfadern festgestellt und in ihrem Ausmaß bestimmt werden. Oftmals liegen unspezifische Symptome wie ein Druck- und Schweregefühl oder aber Kribbeln in den Beinen vor, die vom medizinischen Laien zunächst überhaupt nicht mit einem Krampfaderleiden in Verbindung gebracht werden, da oftmals von außen keine Krampfadern sichtbar sind. Liegt ein Krampfaderleiden vor, so kann eine Erkrankung der sog. Stammvenen auf Dauer auch zu einem Schaden des tiefen Venensystems führen und das Risiko für dauerhafte Beinschwellungen oder offene Beine ansteigen lassen.
Gefäß Untersuchung
Die Durchführung eines Gefäß-Check-Ups in meiner Praxis umfasst einen Ultraschall der
- Halsschlagadern
- Bauch- und Beckenschlagadern
- Beinschlagadern
- Beinvenen
auf das Vorliegen von Durchblutungsstörungen, ein Aneurysma oder Krampfadern. Die erhobenen Befunde werden gemeinsam besprochen und verschiedene Behandlungswege aufgezeigt.
Oft gestellte Fragen zum Thema "Gefäß-Check-up"
Eine allgemeingültige oder empfohlene Altersgrenze für einen Gefäß-Check-up existiert nicht. Die Untersuchung des Bauchraums auf eine Erweiterung der Bauchschlagader (sog. Bauchaortenaneurysma) wird ab dem 65. Lebensjahr empfohlen oder aber bereits früher, wenn innerhalb der Verwandtschaft diese Erkrankung bereits bei anderen Familienmitgliedern aufgetreten ist. Eine Untersuchung der Halsschlagader oder der Beinschlagadern kann bei erhöhten Blutfettwerten (Cholesterin, Triglyceride, Lipoprotein (a)) sinnvoll sein oder aber bei Beschwerden in den Beinen oder in der Po-Muskulatur beim Gehen (sogenannte Schaufensterkrankheit). Bei vielen Patienten besteht eine Erhöhung eines besonderen Fettstoffwechselwertes, dem Lipoprotein (a). Hier sollte ebenfalls zur Einschätzung des allgemeinen Herz-Kreislauf-Risikos ein Gefäß-Check-up der Hals- und Beinschlagadern sowie der Bauchschlagader erfolgen sowie eine Vorstellung beim Kardiologen.
Eine Ultraschalluntersuchung der arteriellen und venösen Gefäße ist vollkommen schmerzfrei. Die Halsschlagadern und die Bauch- und Beinschlagadern werden im Liegen untersucht. Eine Ultraschalluntersuchung der Beinvenen erfolgt sinnvollerweise im Stehen, da nur im Stehen die Venenklappen, die einen Rückfluss des Blutes mit der Schwerkraft zum Fuß verhindern sollen, suffizient auf einen Klappenschaden hin beurteilt werden können. Im Liegen können die Beinvenen aufgrund des mangelnden Schwerkrafteinflusses nicht sinnvoll überprüft werden. Der Ultraschall kommt ohne Strahlenbelastung aus und kann beliebig oft ohne Belastung für den Körper wiederholt werden.
Beim gesetzlich krankenversicherten Patienten werden bei mir als Privatarzt die Kosten für einen Gefäß-Check-up von den gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen. Beim Privatpatienten handelt es sich in aller Regel ebenfalls um eine IGeL-Leistung, wenn keine Beschwerden bestehen. Auch hier kann es sein, dass die private Krankenkasse die Kosten für den Gefäß-Check-up ohne medizinische Indikation nicht übernimmt. Dies sollte jeder Patient im Vorfeld mit seiner privaten Krankenkasse klären.
Ein Gefäß-Check-up in meiner Praxis beginnt zunächst mit einer ausführlichen Anamnese-Erhebung sowie einer Inspektion und dem Tasten der Pulse an beiden Beinen. Daran schließt sich dann eine Ultraschalluntersuchung der Halsschlagadern, der Bauch- und Beckenschlagadern sowie der Schlagadern (Arterien) und Venen an beiden Beinen an.
Der Gefäß-Check-up dauert in der Regel ca. 30-40 Minuten und die Ergebnisse liegen sofort vor und werden mit dem Patienten ausführlich besprochen. Die gesamte Untersuchung kann auf Wunsch am Monitor mit verfolgt werden und aufkommende Fragen werden bereits während der Untersuchung verständlich geklärt.